Neue Blickwinkel gewinnen –
Ideen für nächste Schritte auftauchen lassen
Im Erkunden von jenem, was wir bislang noch nicht wahrgenommen haben, stecken ungeahnte Möglichkeiten.
Neue Blickwinkel gewinnen -
Ideen für nächste Schritte auftauchen lassen
Im Erkunden von jenem,
was wir bislang noch nicht wahrgenommen haben, stecken ungeahnte Möglichkeiten.
Sie suchen nach ...
Orientierung an Wendepunkten
Überblick in komplexen Situationen
einer Lösung in heiklen Entscheidungssituationen
neuem kreativem Ausdruck in der alltäglichen Routine
Schritte mit großer Tragweite vorzubereiten und umzusetzen
inmitten aller Veränderungen ihr Team zu stärken oder neu aufzusetzen
Sie sind damit befasst, ...
Sie spüren den Impuls, belebende Denk-
und Handlungsspielräume auszuloten ...
Mein Angebot -
ein begleitetes Stück des Weges
Am Anfang stehen einfache und zugleich klärende Fragen: Was ist Ihr Anliegen? Was ist gut so wie es ist und soll so bleiben? Woran werden Sie merken, dass unsere gemeinsame Arbeit für Sie hilfreich ist? …
Dahinter steht viel Haltung und reduzierte Inszenierung. Was auch immer in unserer Zusammenarbeit geschieht, ist inhaltlich und methodisch individuell auf Ihr Anliegen abgestimmt.
„Du bist es, der/die den Bogen spannt.
Nun schließt du daraus,
du allein hättest deine Treffer gelandet.
Doch eines Tages wirst du gewahr,
dass sich die lohnendsten Ziele
dir in den Weg gestellt haben.“
R. Mayrhofer 1998
Coaching
Coaching ist ein lösungsfokussiert erkundendes Gespräch zu einem berufsbezogenen Thema. Vertraulichkeit ist grundlegend. Gemeinsam werden Ziel und zeitlicher Rahmen vereinbart. Coaching fördert die Selbstreflexion und -wahrnehmung und ermöglicht ein umfassenderes Gestalten des eigenen Handlungsspielraums. Da jede Situation einzigartig und jede Person Expert:in des eigenen Lebens ist, bietet ein Coaching keine fertigen Rezepte.
Meine Aufgabe ist es, Ihnen auf eine besondere Art und Weise zuzuhören, den roten Faden in Erinnerung zu rufen und Ihnen mit öffnenden Fragen zur Seite zu stehen.
In der Orientierung an Ihren Fähigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungen gibt sich im gemeinsamen Gespräch so manch unerwartete kostbare Einsicht zu erkennen und nächste hilfreiche Schritte werden konkret.
Einzelcoaching – vor Ort oder online
Gibt es eine aktuell zu klärende Situation oder möchten Sie sich ein Coaching in regelmäßigen Intervallen als Form der Reflexion, des Lernens und der Qualitätssicherung gönnen? Selbstgespräche sind hilfreich, im Coaching mit einem Gegenüber verschiedene Blickwinkel zu erkunden, ist es allerdings noch viel mehr.
Duocoaching – z.B. Sie und Ihre Stellvertretung, vor Ort oder online – macht die gemeinsame Leitung der Abteilung/des Teams gleich leichter. Wenn Sie beide sich gut verstehen, wunderbar! Wenn es zwischen Ihnen holpert, dann kann es umso besser sein, wenn die gemeinsame Ausrichtung und Ihre Zusammenarbeit auch Thema unseres Coachings ist. Ihre Mitarbeitenden spüren sowieso, ob Sie an einem Strang ziehen.
Teamcoaching – Sie und Ihr Team, vor Ort oder online
-
ein proaktiver Teamentwicklungsworkshop, um sich des je eigenen Platzes im Team zu vergewissern, sich gemeinsam am gegebenen Auftrag auszurichten und miteinander Vereinbarungen für den Arbeitsalltag zu treffen, anhand derer sich alle gut einbringen können.
-
ein Teamworkshop zu inhaltlichen oder organisatorischen Spezialthemen, die Sie als Team herausfordern und die Sie mit externer Begleitung und abwechslungsreichen Methoden lösungsfokussiert betrachten möchten. Zusätzliches Plus: Sie können Sich als Führungskraft inhaltlich voll einbringen.
-
als eine Form der jährlichen Teampflege. Sie nehmen sich in einem Teamworkshop Zeit und Raum, miteinander zu reflektieren, was an gemeinsamen Strategien und Anstrengungen erfolgreich war und wie sie dies auf Zukunft hin weiter gestalten wollen.
Teamcoachings bis zu max. 14 Personen führe ich alleine durch, ab 15 Teilnehmer:innen arbeite ich mit einem Kollegen/einer Kollegin. Bitte beachten Sie: Im Vorfeld und in der Nachbearbeitung von Teamcoachings empfehle ich Einzelcoachings für die Teamleitung einzuplanen.
Teamentwicklung
Ob ein Team erfolgreich ist, lässt sich laut Gunther Schmidt in dessen Verhältnis zu seinem Auftrag beurteilen. Ob es Freude macht, in einem Team gemeinsam an diesem Auftrag zu arbeiten, können die Beteiligten meist rasch benennen. Achtsame Zwischenstopps bei Veränderungen im Team, Reflexionsschleifen im Laufe eines Arbeitsjahres o. ä. tragen maßgeblich dazu bei:
Sie wachsen als Beteiligte zu einem zielorientierten Team zusammen
Unterschiede im Team werden als Ressource für das gemeinsame Ganze nutzbar gemacht
Sie treffen relevante Vereinbarungen hinsichtlich der internen und externen Kommunikation
Sie stellen sich Veränderungen im Team und machen sie explizit zum Thema ...
Ein begleitetes Beginnen stellt eine lohnende Investition dar.
„Die besondere Chance eines Teams
besteht in der Grenzerweiterung,
weil neben mir jemand ist,
der dort ansetzen kann, wo mir die Kraft fehlt
oder meine Möglichkeiten enden."
U. Schmitz, 2009
Veränderungsprozesse
Neuausrichtung, Vergewisserung im Wandel, Umstrukturierungen und Zusammenlegungen, tiefreichendere und kleinere Veränderungen ...
In eng verflochtenen sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen, wissenschaftlichen, politischen, familiären, ... Beziehungen sind wir ebenso oft mit dem Austarieren scheinbar von außen vorgegebener Veränderungen befasst, wie wir unsererseits versuchen, Veränderungsimpulse zu setzen. Insbesondere Führungsverantwortung wird mit dem zielgerichteten Gestalten von Veränderungsinitiativen gleichgesetzt.
Im Ausloten von jenem, was tatsächlich im eigenen Handlungsspielraum liegt und im Jonglieren mit den mehr oder weniger absehbaren Beiträgen der anderen Akteur:innen werden Strategien entwickelt, Betroffene einbezogen, Entscheidungen getroffen und deren Umsetzung in die Wege geleitet.
Wo es gelingt, innerhalb eines vereinbarten Rahmens und entlang der gemeinsamen Ausrichtung Betroffene als Beteiligte einzubeziehen, gewinnen Sie an gemeinsamer Gestaltungskraft.
Meine Begleitung bietet Ihnen ...
Rückenstärkung für einen offenen Blick in die Höhen und Tiefen der Möglichkeiten
Anregung zur lösungsorientierten Strukturierung der Fülle
methodisches Know-How für Gesprächs- und Gruppenprozesse
strategisches Feedback
Unterstützung bei der Konkretisierung Ihrer nächsten Veränderungsschritte ...
„Im Bereich der Komplexität [...] legt man eine Bewegungsrichtung fest, nicht ein Ziel. Denn wenn man sich auf eine Reise begibt, wird man Dinge entdecken, von denen man nicht wusste, dass man sie entdecken kann und die einen hohen Nutzen haben. Wenn man ein eindeutiges Ziel hat, verpasst man vielleicht genau jene Dinge, die man unbedingt entdecken sollte."
Dave J. Snowden
How leaders change culture through small actions, 26. Juli 2016 https://www.youtube.com/watch?v=MsLmjoAp_Dg (Übers. MU)
Seminare - Trainings
Betriebsintern vorhandene Kenntnisse zu vertiefen und Neues zu üben lohnen sich in mehrfacher Hinsicht. Der jeweilige Themenschwerpunkt zeigt, worauf ein Unternehmen/eine Organisation inhaltlich und strukturell setzt und ist Ausdruck eines positiven Zutrauens in die Mitarbeitenden. Zugleich finden im Miteinander-Lernen Begegnung und übergreifender Wissenstransfer statt.
Ich stehe Ihnen als Referentin für Workshops oder mehrtägige Seminare zur Verfügung. Impulse, praktische Übungen und Reflexionsgespräche eröffnen neue Zugänge und vielfältige Anregungen für die eigene Praxis. Entsprechend Ihrer Anfrage und Themenstellung entwickle ich gerne ein spezifisches Format für Sie. Beispiele für Themen:
Orientierung in der Arbeit mit meinem Team
Worauf kommt es an, wenn ich mein Team zielorientiert und reibungsarm durch den gemeinsamen Auftrag steuern möchte? Die Systemprinzipien und Systemorientierungen von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer bieten dafür kostbare Leitlinien und werden auf das eigene Team hin durchbuchstabiert.
Entscheiden als Führungskraft - alleine, im Team oder mal ganz anders?
Ob klassisch Einzelentscheidung der Führungskraft, Konsens oder Mehrheitsentscheid, jede Entscheidungsvariante hat ihre Vor- und Nachteile. Auch Konsent, systemisches Konsensieren und konsultativer Einzelentscheid treten als effiziente Techniken ins Blickfeld. Es lohnt sich, das eigene Entscheidungsrepertoire zu reflektieren und zu erweitern oder sogar im Team zu klären (Delegationskontinuum).
Veränderungsprozesse begleiten − Haltung und Methoden für eine lösungsfokussierte Gesprächsführung
Führungskräfte stellen sich täglich der Herausforderung, Entscheidungen in größeren und kleineren Zusammenhängen zu treffen und Prozesse zu initiieren. Eine Einführung in die Lösungsfokussierte Gesprächsführung (Steve de Shazer/Insoo Kim Berg) unterstützt dabei, den eigenen Gedanken auf die Sprünge zu helfen und Mitarbeitende in deren Eigenkompetenz zu stärken.
Fit in der Moderation von Besprechungen – analog oder online
Dieses Training bietet die Möglichkeit, eine Vielfalt analoger und digitaler Moderationstools kennenzulernen und ausprobieren. Die ausgewogene Einbeziehung der drei Ebenen Inhalt – Handlung – Beziehung trägt maßgeblich zu partizipativen und ergebnisreichen Meetings bei und wirkt zudem entlastend für Moderator:innen.
Anderen Lösungen die Tür öffnen
Die Luxusvariante eines Seminars, denn Veränderung braucht Zeit und Übung: 3 x 1,5 Tage In-House
In Zeiten großer Veränderungen kommt Lösungen ein hoher Stellenwert zu. Paul Watzlawick findet viele namhafte Gleichgesinnte, wenn er bereits in den 1970er Jahren vehement davor warnt, sich auf Lösungen erster Ordnung zu beschränken, die nur noch tiefgreifendere und weitreichendere Probleme schaffen. Wie aber kommen wir zu Lösungen zweiter Ordnung und woran erkennen wir sie? Was gibt uns die Zuversicht, dass wir sie überhaupt finden können? Auf den Spuren von Steve des Shazer und Inso Kim Berg, mit wertvollen Anregungen von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer, und nochmals anders und mit weitem Blick von Nora Bateson bis hin zu Daniel Christian Wahl ...
Systemische Strukturaufstellungen
Ein Struktur-Check gefragt?
Systemischen Strukturaufstellungen zählen zu den erstaunlichsten und effektivsten Wegen, neue Blickwinkel zu erkunden. Sie ermöglichen ein risikofreies Ausprobieren alternativer Handlungsansätze. Eigene bisherige Vorstellungen, wie und welche Dinge oder Fragestellungen zusammenhängen, werden mit "Symbolen" (ein Sessel, ein Blatt Papier o. ä.) oder Personen als Repräsentanten im Raum positioniert und in Richtung eines ressourcenreicheren Zustands verändert.
Systemische Strukturaufstellungen können im Einzel-, Team- oder Gruppensetting vereinbart werden. Für Supervisionsthemen eröffnen sie relevante neue Perspektiven und wechselseitige Lernprozesse, insbesondere wenn ...
etwas unerklärlichweise beharrlich hakt oder einfach kein klares Bild möglich ist
die Komplexität herausfordert
unterschiedliche Interessen nach Ausgleich suchen
knifflige Entscheidungen vorzubereiten sind ...
Systemische Strukturaufstellungen werden seit 25 Jahren von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer am SySt®-Institut München entwickelt, vermittelt und weiterentwickelt.
Mehr Informationen zur Arbeitsweise nach SySt® finden Sie unter http://www.syst.info/was-ist-syst
Organisationen investieren Zeit, Geld und personale Kompetenz, um ihre Struktur auf Zukunft hin zu gestalten. Umfangreiche Recherche-, Strategie- und fallweise Partizipationsprozesse werden angesetzt. Neue Linien werden gezogen, Prozesse skizziert, Kooperationen formuliert, Bereiche zusammengefasst oder ausgegliedert und Schnittstellen thematisiert. Für jene, die federführend mit der Entwicklung der neuen Struktur befasst sind, ist sie bereits jetzt prägender Hintergrund ihres Entscheidens und Handelns. Für andere ist sie bis zur definitiven Einführung schlichtweg unbekannt oder mit mehr oder weniger Widerstand behaftete Zukunftsmusik.
Ein in-house-Workshop mit der Methode Systemische Strukturaufstellung bietet die Möglichkeit vor Implementierung der neuen Struktur diese zu überprüfen und „blinde Flecken“ in den Blick zu nehmen.
Zielgruppe
UnternehmerInnen, Vorstände und GeschäftsführerInnen, Führungskräfte gemeinsam mit ihrem Team oder ausgewählten Schlüsselkräften (5-8 Personen), deren neu entwickelte Organisationsstruktur bereits recht konkret ausformuliert ist und die sie aus verschiedenen Perspektiven auf ihre Alltagstauglichkeit hin überprüfen möchten.
Anhand formalisierter Abfragen können – ohne die betriebliche Strategie im Detail zu benennen – für die Beteiligten inhaltliche Anregungen gewonnen, reflektiert und konkretisiert werden. Das Gesamtbild stellt eine perspektivische Momentaufnahme dar.